Karl Brunner

italienischer Rennrodler; Weltmeister 1971 und Europameister 1980 im Einsitzer; Olympiazweiter 1980 und Weltcupsieger 1978 und 1979 jeweils im Doppelsitzer mit Peter Gschnitzer; mehrf. italienischer Meister

Erfolge/Funktion:

Weltmeister 1971.

* 19. Mai 1951 Olang

Internationales Sportarchiv 11/1980 vom 3. März 1980

Karl Brunner, 1,73 m groß, 73 kg schwer und verheiratet, betreibt zwar seit 15 Jahren Rennschlittensport mit Erfolg, aber er hatte dennoch stets Zeit für seinen Beruf als Carbineri und für seine Frau. Er wohnt in seinem Heimatort Olang und besitzt dort ein kleines Anwesen. In den Sommermonaten spielt er bei Rapid Kiens, einem Amateurverein seiner Heimat Fußball und an einigen Radrennen hat er auch schon mit Erfolg teilgenommen.

Laufbahn

Karl Brunner wurde Weltmeister 1971, ist dann den Erfolgen immer hinterhergefahren u. wollte deshalb den Rennschlittensport aufgeben. Aber seine Mannschaftskameraden überredeten ihn zum Weitermachen, allen voran Auswahltrainer Walter Plaikner. Brunner wurde 1979 Vizeweltmeister und war 1977 Dritter bei den Europameisterschaften geworden. Bei der Dreibahnentournee 1979 in Königssee belegte er hinter den beiden DDR-Fahrern Hans Rinn und Bernhard Glass den dritten Platz. Im Doppelsitzer wurde Brunner 1977 Vizeweltmeister und Dritter bei den Europameisterschaften 1979. Bei seinen Rennen profitiert er von dem Beschluß des internationalen Verbandes, der für leichtere Aktive einen Gewichtsausgleich ...